Ein Farbfilter separiert das einfallende Licht in zwei Anteile: ein Anteil wird durchgelassen und ein zweiter Anteil wird aus dem vollen Spektrum entfernt. Diese Aufteilung des Spektrums kann durch verschiedene Techniken erreicht werden, z.B. durch Reflexion oder Absorption. PRiSMA arbeitet mit einer Kombination aus beiden Technologien, um eine optimale Filterwirkung zu erreichen.
Den Gesetzen der Optik zufolge ergibt sich daraus, dass ein Absorptionsfilter, der das blaue Licht aus dem Spektrum herausnimmt, gelb aussieht. Analog dazu würde ein Filter, der den Gelbanteil eliminiert, blau aussehen. Nach dem Prinzip der additiven Farbmischung, das für die Mischung von farbigem Licht gilt, ergeben die Farben Rot, Grün und Blau zusammen weißes Licht. Nimmt man nun den Blauanteil heraus, bleibt rotes und grünes Licht übrig, das zusammen die Wahrnehmung von Gelb ergibt.
Aus diesem Grund sehen effektiv wirkende Blaulicht-Filter immer gelb aus. So kann der Verbraucher jederzeit auch ohne Messgeräte beurteilen, ob ein Filter die versprochene Filterwirkung wirklich hat, denn ein blassgelber Filter lässt eben viel mehr Blauanteile durch als ein Blaufilter in kräftigem Gelb oder gesättigtem Orange. Diese Faustregel gilt jedoch nur für blasse Filterwerte. Eine genaue Aussage kann letztlich immer nur eine Messung liefern.