Werden Sie Teil unserer PRiSMA-Familie und erhalten Sie interessante Neuigkeiten rund um die Themen Licht & FarbeProduktneuheitenWebinar-Angebote und vieles mehr in unserem kostenfreien PRiSMA Rundbrief!

» Hier geht es zur Anmeldung

[prisna-google-website-translator]
Eine Frau sitzt mit einem Farbfächer vor einer pastellbunten Wand und fragt sich, wie der automatische Weißabgleich des Gehirns funktioniert.

Farbwahrnehmung und Blaulichtschutzbrillen: Wie unser Gehirn den „Weißabgleich“ meistert

Können Sie sich noch erinnern, wie auf analogen Fotos Innenräume im Glühbirnenlicht knallorange aussahen? Und das, obwohl wir selber die Farben ganz natürlich wahrgenommen haben!

Das liegt daran, dass Filmmaterial immer auf eine bestimmte Lichtfarbe geeicht war. Das menschliche Gehirn hingegen passt sich ganz flexibel an verschiedene Lichtquellen an und ermöglicht uns eine weitgehend stabile Farbwahrnehmung – eine beeindruckende Fähigkeit, die als Weißabgleich bekannt ist.

Weißabgleich: So passt sich unsere Wahrnehmung an die Lichtverhältnisse an

Ein Brief liegt auf einem Holztisch. EIne Öllampe spendet gelbliches LIcht. Trotzdem erscheint der Brief weiß. So funtioniert der automatische Weißabgleich.
Die Farbrezeptoren im Auge nehmen zwar den Farbstich des Lichts wahr, doch das endgültige Bild entsteht erst im Gehirn. Der automatische Weißabgleich sorgt dafür, dass wir in gelblichem Licht trotzdem weiße Objekte als weiß sehen, statt als gelb.

Der Weißabgleich im menschlichen Gehirn ist eine erstaunliche Fähigkeit, die uns hilft, Farben auch bei wechselndem Licht gleichbleibend wahrzunehmen. Unser Sehsystem „erkennt“ die Farbe des Umgebungslichts durch verschiedene Faktoren:

  1. Dominante Wellenlängen: Das Gehirn analysiert die Zusammensetzung des Lichts, das auf die Netzhaut trifft, besonders die Verteilung der verschiedenen Lichtfarben. Liegt die dominante Farbe zum Beispiel im warmen Gelb-Rot-Bereich, interpretiert das Gehirn das Licht als gelbstichig und gleicht diesen Gelbton in der Wahrnehmung aus.

 

  1. Vergleich von Umgebungsfarben: Unser Gehirn nutzt die Farben der Umgebung, um die Lichtfarbe insgesamt einzuschätzen. Helle, neutrale Flächen wie weiße Wände oder graue Gegenstände helfen dem Gehirn, die Lichtstimmung besser zu erkennen und entsprechend anzupassen.

 

  1. Kontext und Erfahrung: Unser Sehsystem hat über die Zeit gelernt, dass bestimmte Lichtverhältnisse oft vorkommen – etwa das warme Licht einer Glühbirne oder das kühle Tageslicht. Basierend auf diesen Erfahrungen „weiß“ das Gehirn, was es bei verschiedenen Beleuchtungssituationen erwartet, und nutzt diese Information, um die Farben anzupassen.

Und was passiert, wenn wir eine Blaulichtschutzbrille aufsetzen?

Beim Tragen einer Blaulichtschutzbrille wird das blaue Licht ausgefiltert, um Ihre Augen zu schützen. Dadurch verschiebt sich die Farbtemperatur, und die Umgebung erscheint je nach Filterstärke gelb- bis orangestichig – eine Veränderung, die im ersten Moment ungewohnt wirken kann. Doch wie bei verschiedenen Lichtquellen im Alltag greift auch hier der automatische Weißabgleich des Gehirns: Wir registrieren, dass blaues Licht fehlt, und gleichen diesen Farbstich unterbewußt aus. Schon nach kurzer Zeit sehen die Farben wieder normal aus, und der Gelbstich fällt kaum noch auf.

Wie schnell und wie vollständig geht's?

Ausgleich der Farbwahrnehmung

Die Geschwindigkeit und Effektivität, mit der unser Gehirn diesen Farbwechsel ausgleicht, hängt von der Stärke des Filters ab. Je intensiver der Filter, desto stärker ist die anfängliche Gelb-Orange-Tönung. Das Gehirn kompensiert diesen Farbton jedoch erstaunlich schnell und zuverlässig:

  • EASY (90 % Schutz): Bei diesem Filter, der eine helle Gelbtönung hat, erfolgt die Anpassung des Gehirns besonders schnell. In der Regel wirken die Farben schon nach einer Minute nur minimal verändert. Das Gehirn kann diese Tönung vollständig ausgleichen, sodass Sie bald kaum noch einen Unterschied bemerken.
  • LiTE (95% Schutz): Mit höherem Blaulichtschutz ist hier auch der Gelbstich etwas stärker, sodass eine kurze Anpassungszeit von wenigen Minuten nötig sein kann. Nach dieser Eingewöhnung ist die Farbverschiebung kaum noch spürbar und der Filter erscheint „neutral“, obwohl das blaue Licht weiterhin effektiv reduziert wird.
  • PRO99 (99 % Schutz): Da der PRO99-Filter den stärksten Blaulichtschutz bietet und eine deutliche Gelb-Orange-Tönung aufweist, braucht das Gehirn möglicherweise ein wenig länger, um sich an die neue Farbwahrnehmung zu gewöhnen. Doch auch hier ist nach einigen Minuten die Farbwirkung weitgehend ausgeglichen, und die Umgebung wirkt wieder natürlicher. Da der Filter allerdings im Blau- und Grünbereich außergewöhnlich effizient ist, können diese Farben auch nach der Eingewöhnung nur eingeschränkt wahrgenommen werden.
Blaulichtschutz in drei Variationen für die optimale Balance zwischen Farbwahrnehmung und Schutzwirkung.
Die Verarbeitung von visueller Information ist ein spannendes Forschungsfeld und die Veröffentlichungen in diesem Bereich füllen viele Regalkilometer.

Wissenschaft und Forschung

Was steckt dahinter?

Die Art, wie unser Gehirn Farben wahrnimmt und anpasst, ist ein beeindruckendes Ergebnis der Evolution. Forscher auf der ganzen Welt sind fasziniert von den komplizierten Prozessen, die unser Gehirn nutzt, um Farben bei wechselnden Lichtverhältnissen stabil zu halten. Besonders spannend ist die sogenannte chromatische Adaptation – die Fähigkeit, Farbstiche auszugleichen und Weißtöne zu „korrigieren“. Was für uns ganz normal erscheint, ist eigentlich ein hochentwickelter neuronaler Prozess, der dafür sorgt, dass wir die Welt trotz unterschiedlicher Lichtverhältnisse klar und konstant wahrnehmen.

Wenn Sie sich für die spannenden wissenschaftlichen Hintergründe interessieren, finden Sie in den folgenden Quellen sicher interessante Details:

 

Chromatische Adaptation: Das visuelle System passt sich an dominante Wellenlängen an, indem es Informationen aus dem umgebenden Licht und früheren visuellen Erfahrungen nutzt, um Farben konsistent wahrzunehmen. Diese Studie weist beispielsweise nach, wie wichtig Umgebungsinformationen für die Farbwahrnehmung sind. 

Visuelle Neuroplastizität: Das visuelle System des Menschen ist plastisch und adaptiv. Bei wiederholtem Einsatz von farbigen Brillen kann das Gehirn Farbverschiebungen „kennenlernen“ und sie als normal interpretieren. Dadurch wird die Anpassung der Wahrnehmung an die veränderte Farbigkeit von Benutzung zu Benutzung schneller. (Lesen Sie hier eine spannende Studie mit roten Brillen)

Untersuchungen zur Farbverschiebung und Blaulichtfilterung: Mehrere Studien haben die Effekte von Blaulichtfiltern auf die Farbwahrnehmung und das visuelle Wohlbefinden untersucht. Diese Studie stellt fest, dass trotz deutlicher Reduktion der Phototoxizität bei Tragen von Blaulichtfilterbrillen kein signifikanter Unterschied in der Farbwahrnehmung festzustellen ist: 

Fazit: Die Welt durch die Brille – entspannt und natürlich

Dank des automatischen Weißabgleichs unseres Gehirns können wir Blaulichtschutzbrillen nutzen, ohne uns langfristig an einer gelblichen Tönung zu stören. Das visuelle System gleicht die Farben an, so dass Sie schnell vergessen, dass Sie überhaupt einen Filter tragen, und dabei Ihre Augen vor den potenziell schädlichen Auswirkungen des Blaulichts schützen. Eine Fähigkeit, die uns entspannt und sicher durch die moderne Welt führt – und uns zeigt, wie erstaunlich flexibel unser Sehsinn ist.

SAVE YOUR ViSiON

Entdecken Sie unsere Blaulichtschutzbrillen