Werden Sie Teil unserer PRiSMA-Familie und erhalten Sie interessante Neuigkeiten rund um die Themen Licht & FarbeProduktneuheitenWebinar-Angebote und vieles mehr in unserem kostenfreien PRiSMA Rundbrief!

» Hier geht es zur Anmeldung

[prisna-google-website-translator]
Entspannte Augen

Entspannte Augen – nicht nur am Bildschirm

Modernes Leben bedeutet für unsere Augen vor allem eins: Dauerstress! Stundenlanges Arbeiten am Bildschirm, künstliche Beleuchtung und wenig Tageslicht können zu müden, trockenen und überanstrengten Augen führen. Doch nicht nur die Bildschirmzeit allein spielt eine Rolle – auch die Qualität und Zusammensetzung des Umgebungslichts hat Einfluss auf unsere Augengesundheit.

Dieses Bild zeigt die relativ gleichmäßige Spektralverteilung von Sonnenlicht über alle Farben, sowie die extreme Blauzacke im LED Spektrum eines Bildschirms.
Der Spektralvergleich zeigt deutlich, wie überbetont Blau im LED Licht ist. Das gilt übrigens nicht nur für Bildschirme, sondern auch für LED-Raumbeleuchtung.

Blaulichtschutz und gesundes Licht:

Das richtige Lichtspektrum

Moderne Displays, LED-Lampen und viele andere künstliche Lichtquellen strahlen einen hohen Anteil an Blaulicht aus. Während natürliches Blaulicht tagsüber unser Energielevel erhöht, kann ein unnatürliches Übermaß die Augen stark belasten. Aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, dem entgegen zu wirken:

  • Blaulichtschutzbrillen tragen: Unsere Brillen filtern das kritische Blaulicht heraus und entlasten so die Augen – ideal insbesondere für Menschen, die viel am Bildschirm arbeiten.

  • Viel Tageslicht nutzen: Natürliches Sonnenlicht enthält ein ausgewogenes Spektrum, das für die Augen gesund ist. Besonders wichtig ist der hohe Anteil an Nahinfrarotlicht, das in künstlicher Beleuchtung oft fehlt.

  • Richtiges Raumlicht wählen: Wo möglich, kann das Spektrum von LED-Beleuchtung mit Halogenlampen ergänzt werden, da sie ein natürlicheres Licht mit mehr Nahinfrarotanteilen bieten.

  • Regelmäßige Bildschirmpausen: Idealerweise öfter nach draußen (oder ans geöffnete Fenster) gehen. Das natürliche Tageslicht hilft, die Augen zu entspannen und das Sehsystem zu regenerieren.

    Wie sie diese Pausen optimal für die Augengesundheit nutzen schauen wir uns jetzt an:

7 Einfache Übungen für entspannte Augen

Es gibt zahlreiche Ratgeber mit Tipps und Übungen für die Augengesundheit. Wir haben für unsere Leser eine kleine Auswahl an einfachen Übungen zusammengestellt, die sich mühelos in den Alltag integrieren lassen. Diese kurzen Übungen sind ideal, um regelmäßige, kleine Bildschirmpausen optimal zu nutzen:

  1. Palmieren: Reiben Sie Ihre Handflächen aneinander, bis sie warm sind, und legen Sie sie sanft auf Ihre geschlossenen Augen. Diese Wärme hilft, die Augenmuskulatur zu entspannen und fördert die Durchblutung. Diese Übung kann für sich alleine stehen, ist aber auch ein guter Auftakt und Abschluss für jede „Trainingseinheit“ der Augen.

  2. Blinzeln bewusst einsetzen: Im Alltag – besonders bei Bildschirmarbeit – blinzeln wir meistens zu wenig. Blinzeln Sie für eine Minute lang bewusst alle paar Sekunden, um die Augen zu befeuchten und Trockenheit zu vermeiden.

  3. Nah-Fern-Fokussierung: Halten Sie einen Finger etwa 20-30 cm vor Ihr Gesicht und fokussieren Sie ihn für einige Sekunden. Wechseln Sie dann den Fokus auf ein weiter entferntes Objekt, und dann ganz in die Ferne. In Innenräumen funktioniert das „Fernsehen“ natürlich am besten durchs Fenster. Diese Übung trainiert die Augenmuskulatur, die für den Fokus zuständig ist. Diese sollte eigentlich ständig in Bewegung sein, hat aber bei der Bidlschirmarbeit (durch den immer gleichen Abstand) viel zu wenig zu tun.

  4. Augen sanft in Bewegung halten: Bewegen Sie die Augen langsam in verschiedene Richtungen – nach oben, unten, links und rechts. Anschließend können Sie sanft kreisende Bewegungen machen oder mit den Augen eine liegende Acht nachfahren. Diese Übungen lockern die Muskulatur und verbessern die Beweglichkeit der Augen.

  5. Mit geschlossenen Augen in die Sonne blicken: Setzen Sie sich mit geschlossenen Augen für einige Minuten in die Sonne. Das langwellige rote und nahinfrarote Licht dringt dabei durch die Augenlider, und kann zur Regeneration beitragen. Bewegen Sie dabei die Augen langsam in verschiedene Richtungen, so dass das Licht in jeden Winkel der Augen dringen kann.

  6. Sanfte Massage der Augenpartie: Massieren Sie mit den Fingerspitzen sanft die Augenbrauen, die Schläfen und den Bereich unter den Augen. Dies regt die Durchblutung an und entspannt die Muskeln rund um die Augen.

  7. Blickweiten-Training: Setzen Sie sich entspannt hin und fixieren Sie einen Punkt vor sich. Während Sie weiter auf diesen Punkt blicken, versuchen Sie, bewusst Objekte im äußeren Sichtfeld wahrzunehmen, ohne die Augen direkt darauf zu richten. Diese Übung stärkt das Sehen „aus den Augenwinkeln“ und entlastet die zentrale Netzhaut.

Gesundheit von Innen

Weitere Tipps für gesunde Augen

Neben Übungen kann auch die Ernährung einen wichtigen Beitrag zur Augengesundheit leisten. Bestimmte Nährstoffe unterstützen die Sehkraft und helfen, degenerativen Augenproblemen vorzubeugen:

  • Vitamin A (z. B. in Karotten, Süßkartoffeln, Spinat) ist wichtig für die Netzhaut und die Nachtsichtfähigkeit.

  • Vitamin C (z. B. in Orangen, Paprika, Beeren) schützt vor oxidativem Stress.

  • Omega-3-Fettsäuren (z. B. in Leinsamen, Chiasamen, Walnüssen) unterstützen die Tränenproduktion und helfen bei trockenen Augen.

  • Lutein und Zeaxanthin (z. B. in Grünkohl, Brokkoli, Mais) sind Antioxidantien, die die Netzhaut vor Schäden durch Blaulicht schützen.

Denken Sie auch daran, ausreichend zu trinken. Gerade das empfindliche Gewebe der Augen muss immer ausreichend mit Flüssigkeit versorgt sein.

Nahaufnahme von vielen Karotten
Keine Angst, augenfreundliche Ernährung besteht nicht nur aus Karotten 😉

Lust auf mehr?

Augen Yoga

Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, findet in dem Buch „Augen Yoga“ von Martina Hiltl zahlreiche weitere Anleitungen und wertvolle Tipps zur Förderung der Augengesundheit. In diesem Buch werden gezielte Übungen zur Entspannung und Stärkung der Augen vorgestellt, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Das Buch ist jetzt in unserem Shop erhältlich!

 

Mit ihrem Buch Augen Yoga öffnet uns Martina Hiltl "im wahrsten Sinne des Wortes" die Augen für eine ganzheitliche und wirksame Methode, um unsere Sehkraft zu stärken und Sehbeschwerden vorzubeugen.

Lust auf noch mehr?

Urlaub für die Augen

Unsere Augen leisten täglich Höchstarbeit – doch wann gönnen wir ihnen echte Erholung? Ein Tapetenwechsel kann Wunder wirken, besonders an einem Ort, der Weite, Licht und Natur vereint.

Wie wäre es mit einer Auszeit auf Sylt? Zwischen Dünen, Meeresrauschen und endlosem Horizont bietet Bernadette Epp-Wöhrl ein einzigartiges Augentraining in der Akademie am Meer an. Seit über 25 Jahren steht in Ihrer Praxis für Naturheilkunde, Augentherapie und Sehtraining die Augengesundheit im Mittelpunkt. In diesem besonderen Seminar geht es nicht nur um gezielte Übungen, sondern um das ganzheitliche Erleben: den Blick schweifen lassen, Licht bewusst wahrnehmen, die Augen zur Ruhe kommen lassen.

Nächster Termin: 19.–24. Mai 2025
Ort: Akademie am Meer, Klappholttal, Sylt
Anmeldung: info@akademie-am-meer.de

Einfach mal loslassen, den Fokus wechseln und die Augen mit neuer Leichtigkeit ins Weite blicken lassen. Das ist Urlaub für die Augen.

Fazit

Unsere Augen sind täglich vielen Belastungen ausgesetzt – doch mit einfachen Maßnahmen wie regelmäßigen Übungen, einer gesunden Ernährung, ausreichend Tageslicht und dem Schutz vor Blaulicht können wir sie unterstützen. Die hier vorgestellten Tipps lassen sich ohne großen Aufwand umsetzen und helfen, die Augen langfristig gesund zu halten.

Hinweis: Diese Empfehlungen dienen der Entspannung und sind nicht als medizinische Ratschläge zu verstehen. Bei anhaltenden oder ernsthaften Augenproblemen sollte immer ein Augenarzt konsultiert werden.

Mehr entdecken

PRiSMA Brillen

Entdecken Sie unsere innovativen Brillenprodukte